Nordzucker de Zwischenfruchtanbau 2025 /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22121.htm2025-07-0400:00:0022121.htmueberregionalueberregionalWelche Zwischenfruchtarten sind in Rübenfruchtfolgen geeignet?  

Bei der Wahl der Zwischenfruchtarten sollte die gesamte Fruchtfolge der Fläche betrachtet werden, um aus phytosanitären Gesichtspunkten keine negativen Effekte zu erzeugen. Besonders in Gebieten, in denen der Glyphosateinsatz verboten ist, sollte das Abfrierverhalten der eingesetzten Arten berücksichtigt werden.  

Geeignete Komponenten vor Zuckerrüben sind nematodenreduzierender Ölrettich oder Gelbsenf. Leguminosen, wie die Sommerwicke, können als Stickstofflieferanten, insbesondere in roten Gebieten, genutzt und eingesetzt werden. Sie wirken sich positiv auf die Bestandsetablierung aus.  

Vergleicht man Mischungen mit Reinsaaten, dann stellt man fest, dass beides Vor- und Nachteile mit sich bringt. Reinsaaten sind, insbesondere bei der Aussaat, leichter händelbar als Saatgutmischungen, wenn die Samengrößen der Komponenten sehr unterschiedlich sind. Insgesamt überwiegen die Vorteile von Mischungen. Mischungen reduzieren das Ausfallrisiko der kompletten Zwischenfrucht, insbesondere unter trockenen Bedingungen. Sie durchwurzeln den Boden weiträumiger und intensiver. Vor allem wenn man die Komponenten so wählt, dass die Mischung Tiefen- (z.B. Ölrettich, Lupine, Ackerbohne) und Breitenwurzler (z.B. Rauhafer, Sommerwicke) enthält. Das ist vorteilhaft für die Wasserhaltefähigkeit des Bodens, die Nährstoffaufnahme und -speicherung sowie Krümelstruktur und Bodengare.  

Wir wünschen viel Erfolg bei der noch laufenden Getreideernte und dem folgenden Zwischenfruchtanbau!  

]]>
Saatgut-eShop im CropConnect geöffnet /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22118.htm2025-07-0300:00:0022118.htmueberregionalueberregionalneu und an die Oberfläche „CropConnect“ angepasst.

Detaillierte Informationen zu den Sorten und zum Bestellvorgang erhalten Sie mit unserem Rundschreiben „Nordzucker Aktuell – Juli 2025 - Saatgutfrühbestellung“ in den nächsten Tagen.

Der eShop ist bis zum 20. August 2025 geöffnet.

]]>
Beginn der Crushing Season 2025 /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22117.htm2025-07-0300:00:0022117.htmueberregionalueberregional Fungizidapplikation bei sehr hohen Tagestemperaturen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22111.htm2025-07-0100:00:0022111.htmueberregionalueberregional Allerdings sollte diese nur durchgeführt werden, wenn der Blattapparat aufrecht steht und somit eine optimale Benetzung möglich ist, damit das Fungizid und eventuelle Nährstoffe aufgenommen werden können. 
Schlafende Rüben schützen sich durch Schließen der Spaltöffnungen vor Hitze und Verdunstung und sind nicht aufnahmebereit. Die Behandlung sollte mit etwa 300 l/ha Wasser bei einem noch intakten und aufrechten Blattapparat nachts oder in den sehr frühen Morgenstunden erfolgen. ]]>
Schilf-Glasflügelzikaden Monitoring in Niedersachsen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22109.htm2025-06-2700:00:0022109.htmueberregionalueberregionalSeit letzter Woche sind auch Schilf-Glasflügelzikaden in verschiedenen niedersächsischen Landkreisen gefangen worden. Die betroffenen Standorte können im ISIP-Portal eingesehen werden. Die Zikadenfänge an den einzelnen Standorten sind jedoch sehr gering. Wir halten Sie hierzu auf dem Laufenden.

Melden Sie sich bei Rückfragen gerne in Ihrem Agricenter.

]]>
Fungizidstrategie 2025 /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22108.htm2025-06-2700:00:0022108.htmueberregionalueberregionalEmpfehlung zur ersten Fungizidmaßnahme: 
Setzen Sie zum Start das leistungsstärkste Fungizid gegen Cercospora ein: 

  • 1,2 l/ha Propulse oder 

  • 0,6 l/ha Panorama 

Bei den folgenden Fungizidmaßnahmen sollte darauf geachtet werden, dass Sie einen Wirkstoffwechsel einplanen. Die weniger leistungsstarken Fungizide sollten mit einem Kupferprodukt kombiniert werden, um eine Wirkungsverstärkung gegen Cercospora zu bewirken und Resistenzen vorzubeugen.  Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihren regionalen Anbauberatern. 

]]>
Notfallzulassung für Kupferprodukte erteilt /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22104.htm2025-06-2500:00:0022104.htmueberregionalueberregionalAm 24. Juni wurden vom BVL Notfallzulassungen für mehrere Kupferprodukte nach Art. 53 zur Anwendung gegen Cercospora beticola in Zuckerrüben erteilt.  

Kupfer ist ein Kontaktfungizid und ein wichtiger Baustein bei der Bekämpfung von Cercospora in Zuckerrüben. Versuchsergebnisse lassen darauf schließen, dass mit erhöhter Kupfermenge auch die fungizide Wirkung auf Cercospora verstärkt wird. Insbesondere in bekannten Starkbefallsregionen ist die Kombination von Fungizid + Kupferprodukt zu empfehlen. So wird die Wirkung verstärkt und Resistenzen vorgebeugt.  

Stand 24.06.2025 um 14 Uhr hatten folgende Kupferprodukte eine Notfallzulassung erhalten. Alle aufgelisteten Produkte haben eine Wartezeit von 14 Tagen und dürfen maximal zweimal pro Jahr angewendet werden: 

Produkt 

Formulierung & Gehalt  

(g/kg o. L) 

Zeitraum 

Max. Aufwandmenge je Anwendung 

Empf. Aufwandmenge je Anwendung 

Bienengefährdung 

Funguran progress 

Kupferhydroxid 

537 

24.06.2025 bis 21.10.2025 

2,5 kg/ha 

1,25 kg/ha 

B4 

Recudo 

Kupferoxy

chlorid 

275 

24.06.2025 bis 21.10.2025 

1 l/ha 

1 l/ha 

B1 

Yukon  

Kupfersulfat + Schwefel 

163 + 640 

24.06.2025 bis 21.10.2025 

3 l/ha 

3 l/ha 

B1 

Zerko  

Kupfersulfat 

345 

24.06.2025 bis 21.10.2025 

5,3 l/ha 

2,5 l/ha 

B4 

Grifon SC 

Kupferoxychlorid + Kupferhydroxid 

229,8 + 208,3 

24.06.2025 bis 21.10.2025 

1,8 l/ha 

1,8 l/ha 

B1 

 

Kupfer hat keine Wirkung auf Mehltau und Rost! 

Sollten sich Änderungen ergeben, werden wir Sie informieren. Bei Fragen kontaktieren Sie gerne Ihren regionalen Anbauberater. 

]]>
Ausweitung des Warndienstaufrufs zur Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade in Sachsen-Anhalt /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22105.htm2025-06-2500:00:0022105.htmwerk_klein_wanzlebenwerk_klein_wanzlebenAuf den Monitoringflächen ist ein weiterer Anstieg von Fängen der Schilf-Glasflügelzikaden festzustellen (siehe angefügter Kartenausschnitt).
Aus diesem Grund hat die LLG den bestehenden Warndienstaufruf zur Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade in Zuckerrüben ausgeweitet.

In folgenden Landkreisen gilt eine Freigabe für einen möglichen Insektizideinsatz gegen die Schilf-Glasflügelzikade: Börde, Jerichower Land, Salzlandkreis, Stendal, kreisfreie Stadt Magdeburg, Burgenlandkreis, Wittenberg, Saalekreis, kreisfreie Stadt Halle (Saale), Dessau- Roßlau und Anhalt-Bitterfeld. (Insektizidstrategie der LLG in der angefügten Tabelle).

Für eine mögliche Behandlung sind folgende Aspekte zu beachten:

  • Wasseraufwandmengen sollten aufgrund des Reihenschlusses bzw. Bestandesschlusses mit 300-400 ltr. gefahren werden.
  • Als optimalen Anwendungszeitpunkt deuten sich die späten Abendstunden oder alternativ der frühe Morgen an, zum einen, um möglichst viele Zikaden direkt zu treffen und zum anderen, um die Wirksamkeit der Pyrethroide nicht durch zu hohe Temperaturen zu gefährden.
  • Achten Sie darauf, dass in den Tagen nach der Applikation sonniges-warmes Wetter herrscht.
  • Die Anwendung von Kontaktinsektiziden in Mischung mit systemischen Insektiziden ist der Insektizidstrategie zu entnehmen.

]]>
Jetzt Bestände auf Schosser überprüfen! /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22099.htm2025-06-2400:00:0022099.htmueberregionalueberregional Selbsterklärung 2025 /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22095.htm2025-06-2000:00:0022095.htmueberregionalueberregional 

 

]]>
Nachbetrachtung Herbizidversuche /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22096.htm2025-06-2000:00:0022096.htmueberregionalueberregional
  • Am Freitag, den 27.06.25 um 09:30 Uhr bieten wir Ihnen die Besichtigung des Standortes Eldagsen (Feldtagsfläche) an, diese Fläche weist die Problemunkräuter Ausfallraps und Vogelknöterich auf.
  • Koordinaten: 52.186511, 9.639124

    • Am Montag, den 30.06.25 um 11:00 Uhr bieten wir Ihnen die Besichtigung des Standortes Hönnersum an, diese Fläche weist die Problemunkräuter Bingelkraut und Windenknöterich auf.

    Koordinaten: 52.1850386, 9.9854407

     

    ]]>
    Hirse und Ausfallgetreide in Rübenbeständen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22094.htm2025-06-2000:00:0022094.htmueberregionalueberregionalBei Fragen stehen die Anbauberater der Agricenter zur Verfügung.

    ]]>
    Erste Cercosporaflecken in Randbereichen gefunden /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22092.htm2025-06-2000:00:0022092.htmwerk_uelzenwerk_uelzen Horst-Willi Brodermann sagt Tschüss /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22087.htm2025-06-1900:00:0022087.htmueberregionalueberregionalDie Mitarbeiter der Nordzucker wünschen Horst-Willi Brodermann für die weitere Zukunft viel Gesundheit und alles Gute.

    ]]>
    Nordzucker Jahresabschluss /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22089.htm2025-06-1900:00:0022089.htmueberregionalueberregionalhttps://www.nordzucker.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2025/05/250527_Geschaeftsbericht-Nordzucker_2024_25.pdf

    ]]>
    Feldtag in Eldagsen von der AGRAVIS und Nordzucker /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22080.htm2025-06-1800:00:0022080.htmueberregionalueberregional19.06.2025, um 17.00 Uhr laden wir Sie gemeinsam mit der AGRAVIS zum Feldtag in Eldagsen ein. Dieser Feldtag behandelt nicht nur spannende Themen wie zum Beispiel "Erstes Jahr ohne Triflusulfuron - Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben", sondern auch Folgendes:
    • Raps-, Weizen und Gerstensorten
    • Hafer, Dinkel und Leguminosen
    • Produktionstechnik Weizen
    • Landmaschinenvorstellung

    Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Sie!

    Adresse Feldtag: AGRAVIS Feldtag Versuchsanlage an der K214 zwischen Eldagsen und Völksen (31832 Springe). Die Anfahrt ist nur aus Richtung Springe/Eldagsen möglich!

    ]]>
    Blattflecken-Monitoring 2025 gestartet /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22083.htm2025-06-1800:00:0022083.htmueberregionalueberregionalAnhand farbiger Punkte wird der Befall der Blattkrankheiten an den Monitoring-Standorten gekennzeichnet: Grüner Punkt (kein Befall), oranger Punkt (Befall unterhalb der aktuellen Bekämpfungsschwelle) und roter Punkt (Befall oberhalb der aktuellen Bekämpfungsschwelle). Die Ziffern in den farbigen Punkten geben Aufschluss darüber, ob an diesem Standort bereits eine oder mehrere Fungizidmaßnahmen ausgebracht wurden. Die Bonituren finden ab jetzt wöchentlich statt, sodass die Daten jede Woche aktualisiert werden. Nutzen Sie die Ergebnisse des Blattfleckenmonitorings in Ihrer Region als Hinweis, um auch Ihre Bestände rechtzeitig auf Blattkrankheiten zu kontrollieren. Das Blattflecken-Monitoring sollte nicht die Eigenkontrolle ersetzen.

    ]]>
    Feldbegehung Velstove /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22084.htm2025-06-1800:00:0022084.htmueberregionalueberregionalFeldbegehung in Velstove am Mittwoch, 25. Juni 2025 um 10:00 Uhr

    Themenübersicht / Informationsangebot:

    • Liefervertrag 2026

    • Erfahrungen beim Herbizideinsatz im Frühjahr 2025

    • Aktuelles zum Insektizideinsatz in Zuckerrüben

    • Sortendemonstration

    • Ausblick Saatgutfrühbestellung

    • Aktuelles aus den Institutionen

    Nach der Veranstaltung laden wir zu Bratwurst und Getränken ein.

    ]]>
    Feldtag in Groß Salitz /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22066.htm2025-06-1200:00:0022066.htmregion_guestrowregion_guestrow Zwischenfazit zum Conviso®-Einsatz 2025 /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22059.htm2025-06-1100:00:0022059.htmueberregionalueberregionalPositiv fiel der Wachstumsvorsprung der Conviso®-Bestände im Frühjahr auf. Die Unkrautkontrolle war meist zufriedenstellend, selbst gegen Problemunkräuter. Zwei Applikationen waren ausreichend, wenn Zumischpartner und erhöhte Aufwandmenge des Additivs Mero® zugesetzt wurden.

    Herausforderungen ergaben sich durch die Frühjahrstrockenheit, welche die Dauerwirkung des Herbizids einschränkte. Auch kam es zu unzureichenden Bekämpfungserfolgen, wenn Soloanwendungen ohne Zumischpartner appliziert wurden. Das Jahr 2025 zeigte, dass der richtige Applikationszeitpunkt entscheidend ist: Zu frühe oder späte Behandlungen führten lokal zu erneuter Verunkrautung. Auch sorgte die Trockenheit für eine verspätete zweite Unkrautwelle, was das Terminieren der zweiten Conviso®-Maßnahme vor Reihenschluss erschwerte. Probleme gab es zudem bei der Gräserbekämpfung unter trockenen Bedingungen sowie auf Flächen mit ALS-resistentem Ackerfuchsschwanz. Abdriftschäden auf benachbarte Kulturen traten vereinzelt auf.

    Ein weiteres Risiko liegt in den kommenden Wochen in der eingeschränkten Sortenwahl. Oft fehlten nematodentolerante oder blattgesunde Sorten – das könnte bei einem hohen Blattkrankheitendruck zu Ertragsverlusten führen. Das Conviso®-System ist ein wertvolles Instrument zur effizienten Unkrautbekämpfung im Zuckerrübenanbau und stellt auf Flächen mit Problemverunkrautung eine sinnvolle Alternative dar.

    Ausführliche Praxiseindrücke können Sie in der Ausgabe 04/2025 der Zeitung Zuckerrübe lesen.

    ]]>
    Hofübergabe, veränderte Gesellschaft oder neue Stammdaten? /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22060.htm2025-06-1100:00:0022060.htmueberregionalueberregionalAuch Änderung Ihrer Stammdaten (Name, Anschrift oder Kontoverbindung) sollten zeitnah mitgeteilt werden.

    ]]>
    Neuer Stand des Warnraufrufs gegen die Schilf-Glasflügelzikade in Sachsen-Anhalt /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22050.htm2025-06-0600:00:0022050.htmwerk_klein_wanzlebenwerk_klein_wanzleben
    Die LLG gibt aus diesem Grund eine mögliche Behandlung mit Insektiziden gegen die Schilf-Glasflügelzikaden als Bakterienvektoren für die Landkreise Jerichower Land, Salzlandkreis und Anhalt-Bitterfeld ab Montag (09.06.2025) frei. Für weitere Landkreise liegt aktuell keine Anwendungserlaubnis vor.

     

    Bei einer möglichen Insektizidanwendung gilt folgendes zu beachten:

    • Wasseraufwandmengen sollten aufgrund des Reihenschlusses bzw. Bestandesschlusses mit 300-400 ltr. gefahren werden.

    • Als optimalen Anwendungszeitpunkt deuten sich die späten Abendstunden oder alternativ der frühe Morgen an, zum einen um möglichst viele Zikade direkt zu treffen und zum anderen um die Wirksamkeit der Pyrethroide nicht durch zu hohe Temperaturen zu gefährden.

    • Achten sie darauf, dass in den Tagen nach der Applikation sonniges – warmes Wetter herrscht

    • Anwendung von Kontaktinsektizid in Mischung mit systemischen Insektiziden (siehe Bild mit der Insektizidstrategie)

     

    Für Insektizid-Strategien gegen die Schilf-Glasflügelzikade sprechen Sie bitte Ihre Nordzucker Anbauberatung an. 

     

    ]]>
    Vermehrtes Auftreten von Blattläusen im Einzugsgebiet Nordstemmen /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22048.htm2025-06-0600:00:0022048.htmwerk_nordstemmenwerk_nordstemmenGrünen Pfirsichblattlaus dagegen nicht und bleibt bei 10%. Dieser Wert wurde an mehreren Boniturstandorten erreicht. Bevor Sie entscheiden, eine Insektizidmaßnahme durchzuführen, müssen Sie folgende Punkte beachten: 
    1. Ist der Bekämpfungsrichtwert erreicht? 

    1. Sind Nützlinge vorhanden? 

    An einer gewissenhaften Kontrolle auf Schädlinge im eigenen Schlag führt trotz Monitoring kein Weg vorbei. Die landläufige Ansprache auf „gerollte Laubblätter“ ist noch kein Garant auf Läusebefall. 

    Führt an einer Behandlung dennoch kein Weg vorbei, sollte beim jetzigen Rübenstadium 140 g/ha Teppeki das Mittel der Wahl sein. Weitere Informationen finden Sie im W4 Insektizid

    ]]>
    Niedersächsischer Zuckerrübentag 2025 /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22049.htm2025-06-0600:00:0022049.htmueberregionalueberregionalÜber 700 Besucherinnen und Besucher informierten sich am vergangenen Mittwoch (4. Juni 2025) in Barum (Landkreis Uelzen) bei Sonnenschein über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Zuckerrübenanbau. Auf dem großflächigen Versuchsfeld standen Versuchsvorhaben zu Zwischenfrüchten, Pillierung, Herbizidanwendungen, organischer Düngung sowie Sorten- und Technikdemonstrationen im Fokus. Die Veranstaltung wurde von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, gemeinsam mit Nordzucker, der ARGE Nord und dem Rübenanbauer- und Aktionärsverband Nord organisiert. An unserem Nordzucker-Stand ging es unter anderem um unsere Nachhaltigkeitsziele und die Smart Beet Initiative – viele Anbauerinnen und Anbauer nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch.

    ]]>
    Feldtage in der nächsten Woche /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22046.htm2025-06-0600:00:0022046.htmueberregionalueberregional

    11.06.2025

    16:00 SZ-Reppner

    Betrieb L. Lütgering; Lesser Str. 11, 38228 SZ-Reppner

    CLA

    12.06.2025

    10:00 Groß Schwechten 52.68855869739555, 11.773567547548438 WZL

    12.06.2025

    09:30 Weseloh Betrieb Rothschild; Feldtag Rübenvermarktung Hunte-Weser NST

    13.06.2025

    09:00 Soßmar Lange Reihe 9; 31249 Soßmar (Hof Jobst Köhler) CLA

    13.06.2025

    10:00 Ivenrode 52.24552304569814, 11.239072396467543 WZL

    13.06.2025

    09:30 Herkensen Betrieb A. Meyer (Ortsausgang Schmiedestraße) NST

    Nutzen Sie die Gelegenheit sich in Ihrer Region rund um die Rübe zu informieren.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

     

     

    ]]>
    Mikronährstoffdüngung für die Zuckerrübe /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22047.htm2025-06-0600:00:0022047.htmueberregionalueberregionalBor und Mangan sind auch andere Mikronährstoffe relevant für eine gute Ernährung der Rübe. Nach den aktuellen Niederschlägen vom Wochenende und den angekündigten Niederschlägen in den nächsten Tagen kann insbesondere auch die Kupferverfügbarkeit abnehmen.

    Akuter Kupfermangel tritt selten auf, aber auch latenter Kupfermangel kann zu Wachstums- und Ertragsminderungen führen. Kupfer ist in der Pflanze Bestandteil verschiedener Enzyme und an der Entstehung von stabilisiertem Gewebe (Lignin) beteiligt. Eine nicht ausreichende Kupferversorgung ist aufgrund der geringen Mobilität innerhalb der Pflanze zunächst an den jungen Blättern zu erkennen. Latenter Mangel ist nicht durch eine Symptomausprägung zu erkennen. Bei den aktuellen Bedingungen kann diese eingeschränkte Verfügbarkeit jedoch gut über eine Blattdüngung ausgeglichen werden. Um den Aufwand zu reduzieren, ist eine Kombination der Kupferdüngung mit einer anderen Maßnahme sinnvoll. So können z.B. UPL CuS mit 3,0 l/ha, Solavit mit 2 l/ha oder Kupferquesturan mit 0,6 – 0,7 l/ha zur Verhinderung des latenten Mangels in Verbindung mit der Blattdünger-Applikation oder mit den ersten Fungizidmaßnahmen ausgebracht werden.

    Prüfen Sie vor dem Befüllen der Spritze sicherheitshalber die Mischbarkeit der eingesetzten Produkte in einer Eimerprobe. 

    ]]>
    Feldkonsultationen 2025 /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22034.htm2025-05-3000:00:0022034.htmwerk_klein_wanzlebenwerk_klein_wanzleben Zuckerrübenanbauerverbänden Magdeburg e. V. und Niedersachsen Ost e. V. die Feldkonsultationen 2025.

     

    Themenübersicht / Informationsangebot:

    • Aktuelles bei Nordzucker und dem Zuckerrübenanbauerverband
    • Demonstration leistungsstarker Zuckerrübensorten, Sortenempfehlungen und Anbaustrategien
    • Konzepte zur erfolgreichen Bekämpfung und Regulierung von Unkräutern
    • Aktuelle Informationen zum Insektenmonitoring / Ausblick auf das Blattfleckenmonitoring
    • weitere Inhalte an den Standorten entnehmen sie bitte dem angehängten PDFDokument

     

     

    Veranstaltungsorte und Termine (Anfahrtsskizzen zu den Flächen im angehängten Dokument):

    Datum

    Uhrzeit

    Ort

    Landkreis

    02.06.2025

    10:00

    Schlanstedt

    Harz

    03.06.2025

    10:00

    Wörmlitz

    Jerichower Land

    06.06.2025

    10:00

    Warberg

    Helmstedt

    12.06.2025

    10:00

    Groß Schwechten

    Stendal

    13.06.2025

    10:00

    Ivenrode

    Bördekreis


    Wir freuen uns sehr, Sie als Gast auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

    Die Anfahrtsskizzen zu den Standorten finden Sie in dem angehängten Dokument.

    ]]>
    Grenzenloser Austausch /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22032.htm2025-05-2800:00:0022032.htmueberregionalueberregional 

    ]]>
    Einladung zum Niedersächsischen Zuckerrübentag /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22029.htm2025-05-2700:00:0022029.htmueberregionalueberregionalmodern.rentabel.nachhaltig Auf dem Niedersächsischen Zuckerrübentag dreht sich alles rund um die Zuckerrübe. Aktuelle und herausfordernde Aspekte des Zuckerrübenanbaus sollen an diesem Tag beleuchtet und Lösungsansätze diskutiert werden. Freuen Sie sich auf einen interessanten niedersächsischen Zuckerrübentag 2025. 

    Die Einladung mit einem Programmüberblick finden Sie hier auf der Seite der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

    ]]>
    Neues Gesicht im Agri-Team /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22031.htm2025-05-2700:00:0022031.htmueberregionalueberregional Brückentag in den Agricentern /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22030.htm2025-05-2700:00:0022030.htmueberregionalueberregional 

    ]]>
    Stand Notfallzulassungen zur Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22028.htm2025-05-2600:00:0022028.htmwerk_klein_wanzlebenwerk_klein_wanzlebenAnfang April hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Notfallzulassungen zur Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade erlassen. Bestandteil der Notfallzulassungen ist, dass der Einsatz von Insektiziden gegen die Schilf-Glasflügelzikade an einen amtlichen Warnaufruf der lokalen Pflanzenschutzdienste gebunden ist. Grundsätzlich ist nun ein Warnaufruf und die damit einhergehende Behandlungserlaubnis durch die LLG in den folgenden Landkreisen möglich: 

    Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Börde, Jerichower Land, Stendal, Salzlandkreis, Saalekreis, Wittenberg, sowie die kreisfreien Städte Magdeburg, Halle, Dessau- Rosslau 

    Bitte beachten Sie, dass auch in diesen Landkreisen ein konkreter amtlicher Warnaufruf erfolgen muss, bevor ein Insektizideinsatz gegen die Schilf-Glasflügelzikade erlaubt ist.  

    Eine insektizide Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade in den Landkreisen Harz, Salzwedel und Mansfeld-Südharz ist auf Grund der geringen Befallshistorie grundsätzlich nicht gestattet.  

    ]]>
    Mikronährstoffdüngung einplanen! /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22021.htm2025-05-2300:00:0022021.htmueberregionalueberregional 

     

    ]]>
    Selbsterklärung 2025 /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22013.htm2025-05-2200:00:0022013.htmueberregionalueberregionalSie finden Ihre Selbsterklärung nach Anmeldung im CropConnect unter 'Aktuelle Aufgaben' auf der rechten Seite.

    ]]>
    Stand der Notfallzulassung zur Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22015.htm2025-05-2200:00:0022015.htmueberregionalueberregionalInzwischen haben sich die Pflanzenschutzdienste bundesweit darauf verständigt, dass die Anbaugebiete in Hotspots, Übergangs- und Grenzregionen eingeteilt werden und nur in Hotspot- und in besonders begründeten Fällen- in Übergangsregionen Warnaufrufe erfolgen werden. Da weite Teile Niedersachsens bisher ohne Befall waren, beziehungsweise einen geringen Befallsdruck aufweisen, wird Niedersachsen weder als Hotspot noch als Übergangsregion betrachtet und daher ist nach aktuellem Stand davon auszugehen, dass kein Warnaufruf und damit keine Anwendungserlaubnis zur insektiziden Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade erfolgen wird. 

    Schreiben der LWK NDS 

    Stand: 22. Mai 2025

    ]]>
    Mobil alle Feldtage auf einem Blick /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/22014.htm2025-05-2200:00:0022014.htmueberregionalueberregional 

    ]]>
    Spätfrühjahrsdüngung zu Zuckerrüben /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21988.htm2025-05-1900:00:0021988.htmueberregionalueberregionalIm weiteren Verlauf spielt die Ernährung der Rübe eine zentrale Rolle. Die Zuckerrübe sollte ab dem 6-Blattstadium wieder gedüngt werden, um eine Stressreaktion oder Pflanzenausfälle durch eine zu hohe Salzkonzentration zu vermeiden. Somit können nun fehlende Stickstoff- und Kali-Mengen ergänzt werden. Achten Sie beim Stickstoff auf ihre individuelle Düngebedarfsermittlung. Beim Grundnährstoff düngen Sie, in der Gehaltsklasse C, auf insgesamt 200 – 220 kg/ha Kali.

    Die Mikronährstoffdüngung ist erst nach Reihenschluss zu geben. Hierzu erhalten Sie an dieser Stelle zu einem späteren Zeitpunkt weitere Informationen.

    Schauen Sie dazu auch gerne nochmal in unsere Meldung vom 5. März 2025. Weitere wichtige Aspekte zur Düngung können Sie in der aktuellen Ausgabe unserer Infobroschüre zu den Grundlagen der Düngung im AgriPortal Consult nachlesen oder fragen Sie Ihre regionalen Anbauberater.

    ]]>
    Ihr individueller durchschnittlicher Rübenpreis 2024/25 /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21984.htm2025-05-1600:00:0021984.htmueberregionalueberregional Feldtagsaison 2025 startet /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21978.htm2025-05-1500:00:0021978.htmueberregionalueberregional Datum Uhrzeit Veranstaltungsort 21.05.2025 14:00 Uhr  Altgandersheim 22.05.2025 10:00 Uhr Watzum 22.05.2025 09:30 Uhr Brunstorf 22.05.2025 14:30 Uhr Borgstedt 23.05.2025 09:30 Uhr Friedrichskoog 23.05.2025 14:00 Uhr Beldorf 23.05.2025 09:00 Uhr Ausbüttel 23.05.2025 09:30 Uhr Koldingen

    Zusätzlich finden Sie in Kürze eine Übersicht aller Feldtage 2025 sowie weitere Informationen im CropConnect unter ‚Aktuelle Aufgaben‘ auf der rechten Seite. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    ]]>
    Selbsterklärung 2025 /irj/portal/nordzucker/de?NavigationTarget=navurl://91666964a1372051f97eb270d017de34&paraconfig=OT-DS-Server_agriportal&paraurl=http%3A%2F%2Fgut210146.nordzucker.lan%3A8080/cps/rde/xchg/agriportal/hs.xsl/21969.htm2025-05-1200:00:0021969.htmueberregionalueberregionalSie finden Ihre Selbsterklärung nach Anmeldung im CropConnect unter 'Aktuelle Aufgaben' auf der rechten Seite.

    ]]>